Altern in Sozialraum und Quartier

Altern in Sozialraum und Quartier - Kommunale Beratung und Vernetzung

Die Wissenschaftliche Weiterbildung ist praxisorientiert und theoriebasiert zugleich. Sie orientiert auf das berufliche Zukunftsfeld Alter(n), das im Kontext des demografischen Wandels eine wachsende Bedeutung erhält. Kommunen und Verbänden wächst dabei immer stärker die Aufgabe zu, gelingendes Altern im gewohnten Umfeld zu ermöglichen und dafür geeignete Strukturen zu schaffen. Ein gutes Miteinander der Generationen und der Einbezug vieler Akteure sind hierfür bedeutungsvoll.

Unter dieser Prämisse werden in der sozialräumlich orientierten Weiterbildung folgende Themen und Inhalte vermittelt:

  • Stärkung intergenerationeller Solidarität in den Wohnquartieren
  • Schaffung quartiersbezogener Strukturen für gelingendes Altern und zur Stärkung der Lebensqualität älterer und alter Menschen
  • Einbindung älterer und alter Menschen als aktive Mitgestalter(innen) im lokalen Gemeinwesen
  • Aufbau und Unterstützung von nachbarschaftlichen Unterstützungsstrukturen – Möglichkeiten und Grenzen
  • Bedarfserhebung und Gestaltung von zielgruppenspezifischen Beratungsangeboten
  • Schaffung von Netzwerken für ein gelingendes Altern im Sozialraum
  • Ansätze von Case- und Care-Management unter Einbezug von Ressourcen im Sozialraum und von freiwilligem Engagement
  • Lobbyarbeit, Sozialplanung und Beratung von kommunalen und politischen Gremien im demografischen Wandel

Modul 1 Altern in Sozialraum und Quartier, 6 ECTS

  • Auftaktveranstaltung
  • Alternstheoretische Grundlagen
  • Theoretische Ansätze zu Altern, Wohnen und Quartier
  • Wohnortnahe Versorgung und Pflege

Modul 2 Strukturelle, politische und rechtliche Grundlagen, 6 ECTS

  • Bedarfserhebung und Sozialplanung im kommunalen Kontext
  • Arbeit in und mit politischen Gremien
  • Lobbyarbeit und Politikberatung

Modul 3 Bildung und Soziale Netzwerkarbeit, 6 ECTS

  • Partizipative Bildungs- und Entwicklungsansätze im Quartier
  • Vernetzung von verschiedenen Akteuren in Sozialraum und Quartier
  • Handlungsansätze und Methoden für das Arbeiten im Quartier

Modul 4 Lehr-Forschungsprojekt und Lernbegleitung, 6 ECTS

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Forschungsmethoden
  • Durchführung eines eigenen Lehr-Forschungsprojekts

Modul 5 Thematische Vertiefung und Exkurse, 6 ECTS

  • Assistive Technik zur Förderung von Autonomie und Sozialer Teilhabe im Sozialraum
  • Age Diversity und Genderfragen
  • Ethische Fragen und Dilemmata
  • Architektur und Sozialraum

Blocktermine der Weiterbildung in Präsenz, wenn nicht anders angegeben:

Block 1: 27.03. - 29.03.2025
Block 2: 08.05. -10.05.2025
Block 3: 22.05. - 24.05.2025 (online)
Block 4: 26.06. - 28.06.2025
Block 5: 17.07. - 19.07.2025
Block 6: 25.09. - 27.09.2025 (online)
Block 7: 16.10. - 18.10.2025
Block 8: 13.11. - 15.11.2025 (online)
Block 9: 03.12. - 05.12.2025
Block 10: 15.01. - 17.01.2026 (online)
Block 11: 05.02. - 07.02.2026
Block 12: 18.06. - 20.06.2026

(Änderungen vorbehalten)

Anmeldeschluss: 05.03.2025

Die Weiterbildung richtet sich an berufserfahrene Multiplikator*innen in Schlüsselfunktionen mit Lehr-, Beratungs- oder Leitungsaufgaben aus allen Fachdisziplinen, die sich im beruflichen Kontext mit einer älter werdenden Bevölkerung auseinandersetzen sowie an Mitarbeiter*innen in koordinierender, planender und sozialraumbezogener Funktion in Kommunen und Verbänden.

Die wissenschaftliche Weiterbildung findet im Rahmen des Verbundprojektes „Zukunft Alter: Wissenschaftliche Weiterbildung und Verbundmaster Angewandte Gerontologie“ statt, welches von 2016 - 2020 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wurde.

Masterabschluss im Verbund

In Ergänzung zu unserer Weiterbildung können Sie eine weitere auf Gerontologie bezogene Wissenschaftliche Weiterbildung absolvieren, die Wissenschaftliche Weiterbildung "Multidisziplinäre Interventionsgerontologie
und Gerontopsychiatrie" an der Hochschule Mannheim.

Für den Erwerb des formal weiterqualifizierenden akademischen Abschlusses Master of Arts (M.A.) Angewandte Gerontologie im Umfang von 90 ECTS fehlt Ihnen dann nur noch das Master-Abschluss-Modul (30 ECTS), das wir ebenfalls an der KH Freiburg anbieten – ein individuell planbarer Weg zum Master. Für die Zulassung zum Master-Abschluss-Modul muss ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) vorliegen.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Website: www.zukunft-gerontologie.de
Twitter: https://twitter.com/zukunft_alter

Nach dem Besuch der Wissenschaftlichen Weiterbildung sowie der Erbringung aller erforderlichen Leistungen erhalten die Teilnehmer*innen ein

Diploma of Advanced Studies – DAS (30 ECTS).

Die 30 ECTS können bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen (erster berufsqualifizierender Studienabschluss z. B. Bachelor, Diplom) in den Verbundmaster "Angewandte Gerontologie" eingebracht werden.

Die wissenschaftliche Weiterbildung wird von renommierten Expert*innen und Wissenschaftler*innen durchgeführt, die im engen Kontakt zur Praxis stehen.

Konzept und wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Ines Himmelsbach

+49 (0)761 200-1450
ines.himmelsbach@kh-freiburg.de

Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburgerstr. 18
79114 Freiburg

5.500 EUR

Prüfen Sie gern auch die finanziellen Fördermöglichkeiten.

Für die Teilnahme an der Wissenschaftlichen Weiterbildung ist kein Studienabschluss erforderlich. Notwendig ist jedoch:

  • Nachweis einer mindestens zweijährigen, einschlägigen Berufserfahrung (obligatorisch)

Melden Sie sich bitte über das Formular ganz unten auf dieser Seite an.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Prof.in Dr. phil. Ines Himmelsbach

Prorektorin Forschung, Institutsleitung IAF, Studiengangsleitung Verbundmaster Angewandte Gerontologie

Mehr Informationen

Christa Karcher

Assistentin im IWW

Mehr Informationen