Prof.in Dr. Heidrun Kiessl

Professor

Kontakt

Methoden und Konzepte der heilpädagogischen Entwicklungsförderung im Kindesalter

Sprechzeiten

Terminvereinbarung per E-Mail

Werdegang

  • Seit 03/2025 Professorin für Entwicklungsförderung im Kindesalter
  • Von 2011-02/2025 Professorin für Heilpädagogik & Beratung FH der Diakonie, Bielefeld
  • 2011-2007 Heilpädagogischer Fachdienst, Psychosomatische Fachklinik für Familienrehabilitation Kandertal: Beratung und Therapie von Familien, Kindern und Jugendlichen, Heilpädagogische Gruppenarbeit.
  • 2011-2001 Dozentin KH-Freiburg (Heilpädagogik im internationalen Vergleich, Recht; Fachhochschule für Polizei, Villingen-Schwenningen, Rechtsextremismus und Jugendgewalt).
  • 2007-2002 Tätigkeiten in der Jugendhilfe (Inobhutnahme für Mädchen, stationäre Wohngruppe Jungs, Psychologische Beratungsstelle)
  • 1997-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin Max-Planck Institut für ausländisches und internationales Strafrecht und Kriminologie, Freiburg
  • 2006 Dipl. Heilpädagogin (KH Freiburg), staatlich anerkannte Heilpädagogin, Schwerpunkt Entwicklungsförderung und Spieltherapie
  • 2001 Promotion Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Rechtswissenschaften/Kriminologie „Regelwerke der Vereinten Nationen in Theorie und Praxis. Eine empirische Untersuchung über ihre Anwendung im südafrikanischen Jugendstrafvollzug.
  • 1997 Vereinte Nationen, Wien, Crime Prevention and Criminal Justice Division (Kinderrechte, Jugendstrafrecht, Guideline Entwicklung für die Commission on Crime Prevention and Criminal Justice)
  • 1994-1996 Referendariat, Volljuristin, Landgericht Freiburg
  • 1994 Erstes juristisches Staatsexamen, Universität Freiburg
  • Stipendien und Preise
  • 2001 Preisverleihung der South African Association of Women Graduates in Kapstadt, Südafrika (Frauenforschungspreis)
  • 1997 – 2001 Doktorandenstipendium der Max-Planck-Gesellschaft
  • 1992 Erasmusstipendium der Europäischen Gemeinschaft für das Studium an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, Studienprogramm: internationale Kriminologie

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Methoden und Konzepte der Heilpädagogik im Kindesalter
  • Systemische Beratung
  • Beratung von Familien, Familienorientierung
  • Inklusives SGB VIII
  • Kinder- und Menschenrechte
  • Profession & Professionspolitik
  • Selbstvertretung
  • Traumapädagogik
  • Psychodynamisches Coaching
  • Internationale Heilpädagogik

Fachliche Expertise und Mitgliedschaften

  • 2025/09 Impulsgeberin für den Jugendhilfeausschuss der von Bodelschwingh’schen Stiftungen, Bethel
  • 2024-2023, 2017 Mitentwicklung, Lehre und Weiterentwicklung eines internationalen Trainingskurses zu „Trauma Healing“, in Huye, Ruanda, VEM Wuppertal & Protestant Institute of Arts and Social Sciences, Huye, Ruanda. Lehrveranstaltungen zur Trauma Informed Care & Counselling, PUR/PIASS, Ruanda.
  • 2023- Benannte Expertin für Kinder- und Jugendhilfe, Fachbereichstag Heilpädagogik.
  • 2020- Begleitende Expertin Inklusive Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII-Reform, Berufsverband Heilpädagogik
  • 2021 Rechtsgutachterin, Berufsverband Heilpädagogik zum KJSG
  • 2013-2017 Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaften, Mitglied der Ethikkommission
  • 2011-2024 Entwicklung von Studiengängen & Zertifikaten, Begutachtung Akkreditierungen

Weiterbildungen

  • 2024 Grundkurs Systemaufstellungen (Wisl, Wiesloch)
  • 2021 Psychodynamisches Coaching (POP Düsseldorf)
  • 2011 Systemische Therapie (IFW, SG);
  • 1997 Mediation (Fernuniversität Hagen)