• bachelor

Soziale Arbeit +

Studium Soziale Arbeit berufsbegleitend

Arbeiten oder Studieren? Verbinden Sie einfach beides miteinander in Ihrem berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit + an der KH Freiburg

Der Studiengang Soziale Arbeit+ verbindet Ihre sozialarbeitsnahe berufliche Praxis mit wissenschaftlicher Theorie. Durch unser Blended-Learningkonzept, einem hohen Anteil selbstorganisierter Lehre und der Organisation der Präsenzlehre in Blockform passt sich das Studium Ihrem Alltag perfekt an. Die persönliche Atmosphäre an der KH Freiburg fördert den Austausch und steigert Ihren individuellen Lernerfolg durch enge Betreuung und ein unterstützendes Umfeld.

Soziale Arbeit + Ihr berufsbegleitendes Studium an der KH Freiburg – alles Wissenswerte

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit + an der KH Freiburg umfasst 7 Semester. Ihr Vorteil: Sie erwerben den Hochschulgrad "Bachelor of Arts" mit einer staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in.

In diesem generalistischen Studiengang sind Ihre praktischen Erfahrungen der Ausgangspunkt, um Ihre professionelle Handlungskompetenz zu stärken.

Sie erwerben methodische Fähigkeiten, setzen sich mit anwendungsorientierter Forschung auseinander und lernen verschiedene Aspekte Sozialer Arbeit kennen. Damit sind sie optimal vorbereitet, um in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit professionell und kompetent zu agieren.

Studieren auf Probe ab Wintersemester 2025/26

Sie haben eine Ausbildung abgeschlossen und mehr als drei Jahre Berufserfahrung im sozialen Bereich, aber kein Abitur? Wenn Sie unsicher sind, ob ein Studium für Sie das Richtige ist, können Sie mit dem Studium auf Probe herausfinden, ob der Studiengang zu Ihnen passt. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns!

Aleksandra, Studierende der KH Freiburg
Die KH bietet eine Atmosphäre, in der ich mich sehr wohlfühle. Bei Problemen wird immer gemeinsam nach Lösungen gesucht und Studierende erhalten viel Unterstützung.

– Aleksandra

Clara, Studierende der KH Freiburg steht lächelnd vor einer roten Backsteinwand
Mit der KH als Hochschule und Freiburg als Studienstadt bin ich echt happy. Ich habe hier nicht nur Kommiliton*innen, sondern tolle Freund*innen kennengelernt.

– Clara

Jonas, Studierender der KH Freiburg
Besonders toll finde ich, wie praxisnah und wissenschaftlich alles ist und wie viel Wert auf soziale Themen gelegt wird - das begeistert mich echt.

– Jonas

Lea, Studierende der KH Freiburg
Die KH Freiburg unterstützt mich mit viel Engagement, was mir bei der Weiterentwicklung meiner Kompetenzen hilft.

– Lea

Tatjana, Studierende der KH Freiburg
Die offene und freundliche Atmosphäre an der KH Freiburg passt einfach perfekt zu Freiburg. Hier werde ich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gefördert.

– Tatjana

Tatjana, Studierende der KH Freiburg
Besonders schätze ich an der KH Freiburg, dass ich mein Studium optimal mit Familie und Arbeit vereinbaren kann.

– Tatjana

Studienvoraussetzungen

Für ein Studium an der KH Freiburg müssen Sie die (Fach-)Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine Hochschulzugangsberechtigung für besonders qualifizierte Berufstätige nach §58 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg nachweisen können.

Zusätzlich ist eine berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit in einem Umfang von mindestens  30% der tarifüblichen Arbeitszeit bei einer Erwerbstätigkeit in Vollzeit in einem eindeutigen Feld der Sozialen Arbeit erforderlich.

Der Studiengang richtet sich an Menschen, die:

  • bereits in sozialarbeiterischen oder sozialarbeitsnahen Bereichen tätig sind (Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen oder Heilpädagog*innen oder Menschen mit einer vergleichbaren Berufsausbildung) und einen Studienabschluss mit staatlicher Anerkennung als Sozialarbeiter*in erwerben möchten
  • aufgrund ihrer Lebenssituation kein Vollzeitstudium aufnehmen können und berufsbegleitend studieren möchten.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen dazu haben!

Weitere Informationen

Sie haben noch Fragen zum Studiengang SAB+?

Wir halten detaillierte Einblicke in den Studiengang, Videos unserer Dozierenden und nützliche Informationen aus der Studienberatung für Sie bereit!

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Professionelle Identität und reflektierte Praxis

Sie entwickeln Ihre professionelle Identität durch Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen sowie gesellschaftlichen Themen wie Diversität und digitalem Wandel.

Wissenschaft Soziale Arbeit

Sie lernen die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit kennen, wenden Forschungsmethoden an und verknüpfen wissenschaftliches Denken mit praxisorientierten Fragestellungen in der Bachelor-Thesis.

Soziale Arbeit im interdisziplinären Diskurs

Sie erfahren, wie Bezugsdisziplinen wie Psychologie und Soziologie konkret auf die Praxis der Sozialen Arbeit angewendet werden, um ein fundiertes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln.

Handlungs- und Adressatenorientierung

Sie erlernen praxisorientierte Methoden wie Gesprächsführung und Netzwerkarbeit und entwickeln im Rahmen von Projektmanagement ein eigenes Projekt für die Anwendung in der Sozialen Arbeit.

Aktuelle gesellschaftliche Themen und rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Sie erwerben Kenntnisse zu rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit und relevante Rechtsgebiete. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen von Seminaren oder Tagungen mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.

Der Abschluss Bachelor Soziale Arbeit qualifiziert Sie dazu Menschen in allen Lebenssituationen zu stärken und aktiv positive Veränderungen zu bewirken. Sie eröffnen sich damit eine Vielzahl an Handlungsfeldern für Ihre berufliche Tätigkeit:

  • Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen
  • Soziale Arbeit im Handlungsfeld Sucht und Sozialpsychiatrie
  • Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen
  • Soziale Arbeit im Handlungsfeld Migration
  • Soziale Arbeit in und mit Gemeinwesen
  • Soziale Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen
  • Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und psychisch kranken, jungen Menschen
  • Soziale Arbeit mit Familien

Demnächst haben Sie die Möglichkeit, sich hier zu bewerben! Bei Interesse oder ersten Fragen können Sie sich gern jetzt schon an das Bewerbungsbüro wenden: bewerbungsbuero@kh-freiburg.de

Die Präsenzzeiten erfolgen in Blöcken während der Vorlesungszeit: eine Woche zu Beginn und am Ende sowie vier Blöcke von Donnerstag bis Samstag zwischen Oktober und Januar.

Hier finden Sie die allgemeinen Semestertermine.

Eine besondere Stärke sehr der KH Freiburg sind die vielen kostengünstigen Zusatzlehrprogramme und studienbegleitenden Weiterbildungen. Zu folgenden Themen können Sie Ihre Kompetenzen erweitern:

Ihre Ansprechpartner*innen

Julia Topp, Professorin an der KH Freiburg

Prof.in Dr. Julia Topp

Professorin

Mehr Informationen
Florian Schumacher, Professor an der KH Freiburg

Prof. Dr. Florian Schumacher

Professor

Mehr Informationen

Rabea Schilling

Referentin für Praxisangelegenheiten im Sozialwesen

Mehr Informationen