Studierende der KH Freiburg sitzen entspannt auf der Wiwili-Brücke und unterhalten sich
  • bachelor

B.A. Soziale Arbeit

Studium Soziale Arbeit

Herzlich willkommen an der Hochschule für Gesundheit und Soziales, KH Freiburg - die richtige Entscheidung für Ihr Studium Soziale Arbeit

Die KH Freiburg bietet Ihnen ein breites und grundständiges Studium der Sozialen Arbeit. Dank kleiner Lerngruppen und unseren herausragenden Lehrenden finden Sie hier eine optimale Betreuung Ihres Studiums. So können Sie perfekt vorbereitet in Ihre berufliche Praxis starten.

Soziale Arbeit Studium an der KH Freiburg – alles Wissenswerte

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der KH Freiburg umfasst 7 Semester. Dabei erwerben Sie den Hochschulgrad „Bachelor of Arts“ und eine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in.

Unsere Lehrenden legen Wert darauf, Sie für die verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit optimal auszubilden. Daher ist das Studium nach dem Konzept des „Freiburger Modells“ geprägt von
•    Handlungsfeldorientierung
•    Anwendungsorientierung
•    Verknüpfung von Praxis- und Wissenschaftsorientierung
•    Interdisziplinärem Lehren und Lernen
•    Ethischer Orientierung als Basis einer professionellen Grundhaltung

Verkürzte Studienzeit

Als Absolvent*in einer Fachschule für Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Heilpädagog*innen können Sie bereits nach fünf Semestern Ihren Bachelor der Sozialen Arbeit abschließen. Sprechen Sie uns an!

Mit einem Bachelor der Angewandten Theologie können Sie in einem dreisemestrigen Aufbaustudiengang ebenfalls den Abschluss als Bachelor der Sozialen Arbeit erwerben.

Jonas, Studierender der KH Freiburg
Besonders toll finde ich, wie praxisnah und wissenschaftlich alles ist und wie viel Wert auf soziale Themen gelegt wird - das begeistert mich echt.

– Jonas

Clara, Studierende der KH Freiburg steht lächelnd vor einer roten Backsteinwand
Mit der KH als Hochschule und Freiburg als Studienstadt bin ich echt happy. Ich habe hier nicht nur Kommiliton*innen, sondern tolle Freund*innen kennengelernt.

– Clara

Aleksandra, Studierende der KH Freiburg
Die KH bietet eine Atmosphäre, in der ich mich sehr wohlfühle. Bei Problemen wird immer gemeinsam nach Lösungen gesucht und Studierende erhalten viel Unterstützung.

– Aleksandra

Tatjana, Studierende der KH Freiburg
Besonders schätze ich an der KH Freiburg, dass ich mein Studium optimal mit Familie und Arbeit vereinbaren kann.

– Tatjana

Tatjana, Studierende der KH Freiburg
Die offene und freundliche Atmosphäre an der KH Freiburg passt einfach perfekt zu Freiburg. Hier werde ich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gefördert.

– Tatjana

Lea, Studierende der KH Freiburg
Die KH Freiburg unterstützt mich mit viel Engagement, was mir bei der Weiterentwicklung meiner Kompetenzen hilft.

– Lea

Studienvoraussetzungen

Für ein Studium an der KH Freiburg müssen Sie die (Fach-)Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine Hochschulzugangsberechtigung für besonders qualifizierte Berufstätige nach §58 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg nachweisen können.

Für Bewerber*innen von Fachschulen mit Abschluss als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in können 47 ECTS angerechnet werden. Die Anrechnung müssen Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens beantragen.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie dazu Fragen haben!

Weitere Informationen

Kompetenzerwerb und Qualifikationsziele

Sie erhalten eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Grundausbildung in Sozialer Arbeit, die zu selbständigem beruflichem Handeln in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit befähigt. Im Studium der Sozialen Arbeit lernen Sie

  • mit Betroffenen und deren unterschiedlichen Bedürfnissen zu arbeiten
  • Lebens- und Problemlagen zu analysieren
  • sich Erklärungs- und Handlungswissen anzueignen und in die Praxis umzusetzen
  • gesellschaftliche Kontexte zu erkennen und aufzugreifen
  • den eigenen weltanschaulichen Standpunkt zu entwickeln
  • berufsethische Grundsätze zu reflektieren und umzusetzen
  • fachliche Positionen und Problemlösungen zu vertreten
  • mit Organisationen und sozialen Diensten zusammen zu arbeiten
  • Projekte zu initiieren und zu managen
  • Verantwortung zu übernehmen
  • die Profession fachlich und politisch weiter zu entwickeln

Sie können in Ihrem Studium Soziale Arbeit über Optionsprofile individuelle Schwerpunkte setzen. Zur Wahl stehen Ihnen die Themen „Sozialraumorientierung“ oder „Sozialisation, Bildung und Didaktik“.
Diese Schwerpunkte orientieren sich am bestehenden Curriculum (PDF).  Sie definieren die Auswahl bestimmter Wahlpflichtseminare, die Gestaltung eines themenbezogenen Praktikums und die Erstellung einer inhaltlich entsprechenden Bachelorthesis.

Handlungsfeldorientierung

Der Abschluss Bachelor Soziale Arbeit qualifiziert Sie dazu Menschen zu unterstützen, ihre Ressourcen zu aktivieren, ihre Ziele zu erreichen und ihre Probleme zu bewältigen.
Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit können sein:

  • Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen
  • Soziale Arbeit im Handlungsfeld Sucht und Sozialpsychiatrie
  • Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen
  • Soziale Arbeit im Handlungsfeld Migration
  • Soziale Arbeit in und mit Gemeinwesen
  • Soziale Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen
  • Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und psychisch kranken, jungen Menschen
  • Soziale Arbeit mit Familien

Über Form und Inhalt der Bewerbung und über die Bewerbungsfristen informiert Sie die Seite Bewerbung. Von dort werden Sie auch direkt zum Bewerbungsportal HISinOne weitergeleitet.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, finden Sie Informationen im Bereich Internationales/ Wege an die KH Freiburg.

Hier finden Sie die allgemeinen Semestertermine.

Ihre Ansprechpartner*innen

Sebastian Klus

Prof. Dr. Sebastian Klus

Studiendekan Soziale Arbeit, Studiengangsleitung B.A. Soziale Arbeit

Mehr Informationen
Ulrich Siegrist an der KH Freiburg

Prof. Dr. Ulrich Siegrist

Studiengangsleitung B.A. Soziale Arbeit

Mehr Informationen

Bettina Braun / Annette Berthold

Studienbereichsbüro Soziale Arbeit

Mehr Informationen

Downloads