
Studieren ohne Abitur
Der flexible Einstieg in ein Studium
Ab Wintersemester 2025/26
Haben Sie eine mindestens zweijährige Ausbildung abgeschlossen und von bis zu drei Jahren Berufserfahrung im erzieherischen Bereich, Gesundheits- und Pflegewesen, aber kein Abitur? Dann ist „Studieren ohne Abitur“ Ihre Chance, einen Studiengang kennenzulernen und herauszufinden, ob er zu Ihnen passt. Nutzen Sie die Gelegenheit und schaffen Sie sich neue Perspektiven – beginnen Sie noch heute!
Im Rahmen des Studiums ohne Abitur können Sie zwei Semester lang an ausgewählten Studiengängen teilnehmen und dabei 40 Credit-Points (CP) erwerben. So erhalten Sie die Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck vom Studium zu verschaffen und Ihre Eignung für den gewählten Studiengang zu testen.
Sie können folgende Studiengänge studieren:
Wenn Sie eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und bis zu drei Jahre Berufserfahrung in einem Bereich nachweisen können, der fachlich zum gewünschten Studiengang passt, müssen Sie vor der Bewerbung ein Beratungsgespräch mit der Studiengangsleitung führen. Danach können Sie sich über das Online-Portal registrieren und bewerben.
Das Studium ohne Abitur umfasst in der Regel zwei Semester und kann in begründeten Fällen auf bis zu vier Semester verlängert werden. Während dieses Probestudiums müssen Sie mindestens 40 Credit Points erwerben, um anschließend regulär weiterstudieren zu können.
Starten Sie mit einer persönlichen Beratung bei unseren Studiengangsleitungen, um alle Fragen und die Eignung zum Probestudium zu klären. Anschließend erfolgt Ihre Bewerbung wie bei einem regulären Studium über unser Bewerbungsportal. Die Bestätigung des geführten Beratungsgesprächs können Sie dann als Nachweis für die Hochschulzugangsberechtigung hochladen.
Wenn Ihnen das Studium gefällt und Sie mindestens 40 Credit-Points erworben haben, können Sie nach 2 Semestern regulär weiterstudieren und Ihre akademische Laufbahn fortsetzen.
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Prof.in Dr. Nadine Konopik
Mehr Informationen
Prof. Dr. Frank Luck
Mehr Informationen
Prof.in Dr. PH Ulrike Thielhorn
Mehr Informationen
Prof. Dr. theol. habil. Christoph Heizler
Mehr Informationen
Prof. Dr. Florian Schumacher
Mehr Informationen