Blick in eine Situation, in der ein Kind auf dem Boden spielt und von einer Studierenden der Heilpädagogik betreut wird.
  • bachelor

B.A. Heilpädagogik / Inclusive Education

Heilpädagogik Studium

Weil Vielfalt viel Potenzial hat - Ihr Heilpädagogik Studium an der KH Freiburg, der Hochschule für Gesundheit und Soziales

An der KH Freiburg steht Ihnen ein hochwertiges Heilpädagogik Studium offen. In kleinen Lerngruppen studieren sie wissenschaftliche Grundlagen der Heilpädagogik, die Sie in der Praxis erproben. Exzellente Dozierende und eine optimale Betreuung schaffen eine hervorragende Atmosphäre für ein gelingendes Studium.

Ihr Bachlor Heilpädagogik an der KH Freiburg - alles Wissenswerte

In 7 Semestern können Sie Ihren Bachelor Heilpädagogik an der KH Freiburg abschließen. Sie erhalten damit  den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ und die staatliche Anerkennung als Heilpädagog*in.

Heilpädagogik / Inclusive Education zielt darauf ab, Menschen, die von Ausgrenzung betroffen oder bedroht sind, in ihrem sozialen Umfeld kompetent zu beraten, zu bilden, zu begleiten und zu fördern. Daher legen unsere Lehrenden großen Wert darauf, Sie mit neusten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis optimal auf Ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

In Ihrem Bachelor Studiengang lernen Sie heilpädagogische Erkenntnisse und Anwendungsfelder in ihrer ganzen Bandbreite kennen. Zudem können Sie über einen der Vertiefungsbereiche ein eigenes Kompetenzprofil entwickeln.

Verkürzte Studienzeit

Mit der Qualifikation als Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in sowie Heilpädagog*in haben Sie die Möglichkeit bereits nach fünf Semestern Ihren Bachelor Heilpädagogik zu erwerben. Sprechen Sie uns an!

Clara, Studierende der KH Freiburg steht lächelnd vor einer roten Backsteinwand
Mit der KH als Hochschule und Freiburg als Studienstadt bin ich echt happy. Ich habe hier nicht nur Kommiliton*innen, sondern tolle Freund*innen kennengelernt.

– Clara

Jonas, Studierender der KH Freiburg
Besonders toll finde ich, wie praxisnah und wissenschaftlich alles ist und wie viel Wert auf soziale Themen gelegt wird - das begeistert mich echt.

– Jonas

Aleksandra, Studierende der KH Freiburg
Die KH bietet eine Atmosphäre, in der ich mich sehr wohlfühle. Bei Problemen wird immer gemeinsam nach Lösungen gesucht und Studierende erhalten viel Unterstützung.

– Aleksandra

Lea, Studierende der KH Freiburg
Die KH Freiburg unterstützt mich mit viel Engagement, was mir bei der Weiterentwicklung meiner Kompetenzen hilft.

– Lea

Tatjana, Studierende der KH Freiburg
Besonders schätze ich an der KH Freiburg, dass ich mein Studium optimal mit Familie und Arbeit vereinbaren kann.

– Tatjana

Tatjana, Studierende der KH Freiburg
Die offene und freundliche Atmosphäre an der KH Freiburg passt einfach perfekt zu Freiburg. Hier werde ich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gefördert.

– Tatjana

Studienvoraussetzungen

Für ein Studium an der KH Freiburg müssen Sie die (Fach-)Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine Hochschulzugangsberechtigung für besonders qualifizierte Berufstätige nach §58 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg nachweisen können. Sprechen Sie uns an, wenn Sie dazu Fragen haben!

Weitere Informationen

Die Heilpädagogik / Inclusive Education verknüpft ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit den Wissensbeständen ihrer Bezugswissenschaften Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Ethik, Recht und Medizin. Sie bezieht sich auf den gesamten Lebenslauf des Menschen, auf die unterschiedlichen Lebensphasen, Lebenslagen und Lebensbereiche und auf die ihn umgebende Umwelt. 

Im Verlaufe des B.A.-Studiums entwickeln und erweitern Sie eine reflektierte berufliche Identität und ein ethisch fundiertes Bewusstsein der verschiedenen Dimensionen von Inklusion und Exklusion (Gender, Alter, Sprache, Religion, Kultur, sozio-ökonomische Lebenslagen, Beeinträchtigungen und Behinderungen, sexuelle Orientierung und weitere Dimensionen). Dies beinhaltet Kompetenzen wie Empathiefähigkeit, Sensibilität, Toleranz, Kritikfähigkeit, Selbst- und Fremdreflexion, Fähigkeit zur professionellen Beziehungsgestaltung und zur Balancierung von Nähe und Distanz, Befähigung zur Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit.

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs können Sie verschiedene Bereiche der heilpädagogischen Arbeits- und Handlungsfelder vertiefen. Die Vertiefungsbereiche können Sie selbst wählen, z.B:

  • Körper- und bewegungsorientierte Ansätze
  • Heilpädagogische Entwicklungsförderung
  • Heilpädagogische Kunsttherapie
  • Heilpädagogische Spieltherapie
  • Beratung, Bildung und Partizipation
  • Unterstützte Kommunikation
  • Systemisch-konstruktivistische Ansätze

Das B.A.-Studium beginnt mit einer Studieneingangsphase. In dieser Phase lernen Sie die Felder der Heilpädagogik in Praxis und Theorie sowie Grundlagen der Bezugswissenschaften kennen.

Im 3. Semester, dem praktischen Studiensemester, sammeln Sie im Rahmen einer heilpädagogischen Tätigkeit in einer Einrichtung praktische Erfahrungen. Sie werden hier über mindestens 20 Wochen Einblicke in die berufliche Praxis erhalten. Das Praxissemester können Sie an einer Praxisstelle (regional, bundesweit oder auch international) absolvieren, das in ausreichendem Maß den Zielen, Inhalten und Methoden der Heilpädagogik / Inclusive Education entspricht.

Im 4. und 5. Semester vertiefen Sie in den Modulen: Beratung, Diagnostik und Methoden der Heilpädagogik das notwendige Fachwissen. Darüber hinaus erwerben Sie Forschungskompetenzen in Seminaren in Empirischer Sozialforschung sowie in konkreten Lehr-Forschungsprojekten. In Projektgruppen erarbeiten Sie über zwei Semester ein Thema, das Sie aus wechselnden Themen auswählen können.

Aspekte der internationalen und kultursensiblen Heilpädagogik, sowie der Heilpädagogik als Inklusions- und Partizipationswissenschaft nehmen Sie im 6. und 7. Semester in den Blick. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs Heilpädagogik an der KH Freiburg ist die Studienintegrierte Praxis: Sie arbeiten in unserem Heilpädagogischen Zentrum oder in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner aus der Praxis. Diese praktische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen wird durch wöchentliche Beratungsgruppen intensiv begleitet. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit deren aktuelles Thema der Heilpädagogik / Inclusive Education Sie selbst bestimmen können.

Nach Ihrem Studium stehen Ihnen verschiedene berufliche Perspektiven offen.

Als Heilpädagog*innen arbeiten Sie im Rahmen institutioneller und rechtlicher Vorgaben weitgehend eigenverantwortlich. Sie sind Teil interdisziplinärer Teams und verantwortlich für die Ermittlung des heilpädagogischen Assistenz- bzw. Betreuungsbedarfs, die Diagnostik, Förder- und Therapieplanung sowie die Durchführung heilpädagogischer Methoden. Darüber hinaus übernehmen Sie im Berufsfeld Anleitungs-, Lehr- und Leitungsaufgaben,

Heilpädagog*innen sind in Institutionen der Eingliederungshilfe und der Jugendhilfe, in freien Praxen sowie im Gesundheitswesen und in der Altenhilfe tätig; meist sind das:

  • Frühförderstellen
  • Sozialpädiatrische Zentren
  • Heilpädagogische Tagesgruppen oder Tagesstätten
  • Inklusive Kindergärten und Kindertagesstätten
  • Heilpädagogische Horte und Pflegestellen
  • Heilpädagogische Praxen (u.a. in Zusammenarbeit mit kinderärztlichen, logopädischen, ergotherapeutischen oder krankengymnastischen Praxen)
  • Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Unabhängige Teilhabeberatungsstellen
  • Betreute Wohnformen in der Jugendhilfe
  • Betreute Wohnformen für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Ausbildungsstätten und Fortbildungszentren für junge Erwachsene
  • Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Praxen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Einrichtungen der Rehabilitation nach Unfall oder schwerer Erkrankung
  • Neurologische, sozialpsychiatrische und gerontopsychiatrische Einrichtungen

Das Heilpädagogische Zentrum der KH Freiburg verbindet Forschung, wissenschaftlich orientierte Lehre und berufsbezogene Praxis miteinander.

Die räumliche Ausstattung vor Ort bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Vertiefungsbereiche im Rahmen der Studienintegrierten Praxis oder Lehrforschungsprojekte methodisch konkret umzusetzen.

Zum Heilpädagogischen Zentrum

In diesem Studiengang ist das Punktesystem ausgesetzt. Bei Erfüllen der Zulassungsvoraussetzung kann - nach Überprüfung der eingereichten Bewerbungsunterlagen - zeitnah eine Studienplatzvergabe erfolgen.

Über Form und Inhalt der Bewerbung und über die Bewerbungsfristen informiert Sie die Seite Bewerbung. Von dort werden Sie auch direkt zum Bewerbungsportal HISinOne weitergeleitet.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, finden Sie Informationen im Bereich Internationales/ Wege an die KH Freiburg.

Hier finden Sie die allgemeinen Semestertermine.

Ihre Ansprechpartner*innen

Prof.in Dr. Deborah Lutz

Studiengangsleitung B.A. Heilpädagogik / Inclusive Education

Mehr Informationen

Sabine Vozár / Annette Scheydecker

Studienbereichsbüro Heilpädagogik

Mehr Informationen

Downloads