Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung in Gerontologie, Pflege und Gesundheitswesen
Im Zentrum des Forschungsschwerpunktes stehen aktuelle Entwicklungen in gerontologischen Handlungsfeldern, in Pflege und Gesundheitswesen. Sie sind Gegenstand interdisziplinärer Studien sowie grundlagen- und problemorientierter Forschungsprojekte als Basis für die Entwicklung und Evaluation innovativer Versorgungskonzepte. Hierfür werden auch intersektorale Ansätze und Schnittstellen zwischen den Sektoren einbezogen, um Versorgungsangebote und -settings weiter zu entwickeln.
Die Forschungsprojekte zielen darauf, Patient*innenoutcomes und die Lebensqualität von Menschen, auch bei starker gesundheitlicher Belastung, über die Lebesspanne zu verbessern.
Um die Forschungsgegenstände valide zu erfassen und die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteur*innen gezielt einbeziehen zu können, kommen verschiedene Forschungsmethoden zur Anwendung. Dazu zählen neben den eher klassischen Methoden aus der Qualitativen und Quantitativen Versorgungsforschung auch Mixed- und Multi-Methods-Ansätze sowie partizipative Forschungsmethoden, die die Möglichkeit bieten, betroffene Personen, Praktiker*innen und Entscheider*innen in die Gestaltung des Forschungsprozesses aktiv einzubringen (transdisziplinärer Ansatz).
Beteiligte Professor*innen:
- Prof.in Dr. Ines Himmelsbach
- Prof.in Dr. Nadine Konopik
- Prof.in Dr. Mirella Cacace
- Prof. Dr. Michael Doh
- Prof.in Dr. Wiebke Göhner-Barkemeyer
- Prof.in Dr. Anne Kellner
- Prof. Dr. Frank Luck
- Prof. Dr. Eric Pfeifer
- Prof. Dr. Hauke Schumann
- Prof.in Dr. Ulrike Thielhorn
Aktuelle Projekte:
- Gemeinsam das Älterwerden in Oberkirch gestalten
- DiBiWohn - Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe
- Europäisches Filmfestival der Generationen
- SIM-Studie: Senior*innen, Information, Medien
- Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprogramms "Sterben wo man lebt und zu Hause ist"
Beispiele für abgeschlossene Projekte:
- (AP)²caritas - Akademische Pflege und erweiterte Pflegepraxis in der ambulanten und stationären Altenhilfe der Caritas
- AQuiLa - Aufbau von Quartiersansätzen für stationäre Einrichtungen der Langzeitpflege
- SENSE-COG: Förderung von Sehen und Hören bei älteren Menschen mit Demenz
- Augen-Bus
- Beratungslandkarte
- BEST - Bürgerengagement sichert Teilhabe
- BeFo - Bewegungstherapie-Fortbildungen
- Caritas Eisenbach
- DEKOS– Demografiebezogene Koordination im Sozialraum
- EUMIP - Entwicklung von Unterstützungsstrukturen für mittel- und osteuropäische Migrant*innen in häuslichen Pflegearrangements
- Fabel - Familienbegleitung im ländlichen Raum bei Demenz
- Fit im Alter
- Frauen in Führungspositionen der verbandlichen Caritas
- Gemeinde Eisenbach
- Gemeinde Offenburg
- Gemo - „Gesundheitsförderung und HIV/AIDS-Prävention für Menschen aus Osteuropa
- Gutachten an Enquete Pflege
- „Hauskrankenpflege Georgien“ (Caritas International)
- Innogeso - Innovations- und Demografiemanagement in Gesundheits- und Sozialberufen
- Kosmobile Haushaltshilfen
- LoChro - Local Chronic Care Management
- M.O.B.I.L.I.S.
- Movo-BnB
- Nadiya - Hoffen und Handeln
- Patientenbegleitung
- PERLE - Personalmix in der Langzeitpflege
- SENSE-Cog - Förderung von Sehen und Hören bei älteren Menschen mit Demenz
- Sportgrundschule
- Umgang und Lösungsansätze in der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung während der ersten Welle der Covid19-Pandemie
- ZAFH-AAL
- ZAFH-care4care
- Zukunft Alter - Verbundmaster Angewandte Gerontologie
Ausgewählte aktuelle Publikationen
- Leroi, I.; Himmelsbach, I.; Wolski, L.; Littlejohn, J.; Jury, F.; Parker, A.; Charalambous, A.; Dawes, P.; Constantinidou, F. & Thodi, C. (2019): Assessing and managing concourrent hearing, vision and cognitive impairments in older people: an international perspective from healthcare professionals. Age and ageing. Link zur DOI
- Göhner, W.; Schagg, D.; Küffner, R. & Reusch, A. (2018). Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung. Entwicklung von Fortbildungen für die Bewegungstherapie (BeFo). Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 34, 168-177.
- Klank, C. Himmelsbach, I., & Doh, M. (2023). A Qualitative Case Study Focusing on the Relationship of Biography, Education, and Technology Use. Educational Gerontology, 49:5, 375-386, Link zur DOI.
- Konopik, N. (2019). Gesundheitskompetenz im Alter: Erweiterung von Health Literacy unter Berücksichtigung biografischer und umweltbezogener Aspekte. Wiesbaden: Springer VS.
- Kricheldorff, Cornelia; Mertens, Angelina, Tonello, Lucia (2015). "Im Projekt hat sich unglaublich viel getan!" Auf dem Weg zu einer sorgenden Kommune. Handbuch für politisch Verantwortliche, Gestalter und Akteure in Baden-Württembergs Kommunen. Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Landesmodellprojekt "Pflegemix in Lokalen Verantwortungsgemeinschaften. Link zum Handbuch
- Leopold, D., Doh, M., Göbl, L., Schlichting, J. & Jokisch, M. R. (2024). Digitalisierung in der institutionalisierten Altenpflege – Befunde aus dem Projekt DiBiWohn. In C. Küster, S. Hagspihl & J. Rückert-John (Hg.), Verpflegung | Wohnen | Digitale Teilhabe: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Alltagsversorgung zur Lebensqualität im Alter (S. 151–167). Springer Fachmedien.
- Müller, M.; Himmelsbach, I. & Kricheldorff, C. (2018). Altern in Sozialraum und Quartier - Facetten der Quartiersarbeit und Entwicklung einer wissenschaftlichen Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen im Sozialraum. Sozialraum.de, 10 (1). Link zum Artikel
- Pfeifer, E. [unter ständiger Mitwirkung von Decker-Voigt, H.-H.] (Hg.). (2019). Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie. Theoretische, methodische und praktische Grundlagen. Band 1 und Band 2 (Therapie und Beratung). Gießen: Psychosozial-Verlag. Link zur DOI.
- Pfeifer, E. & Wittmann, M. (2020). Waiting, thinking, feeling: Variations in the perception of time during silence. Frontiers in Psychology, 11, 602. Link zur DOI.
- Rasi-Heikkinen, P., & Doh, M. (2023). Older adults and digital inclusion, Educational Gerontology, 49:5, 345-347, DOI: Link zur DOI.