Praxisanleitung und Lernbegleitung in den Gesundheitsfachberufen - Berufspädagogische Zusatzqualifikation (PAL plus)
Praxisanleiter*innen in den Gesundheitsfachberufen sind berufserfahrene Fachkräfte, die die Ausbildung und Einarbeitung von neuen Mitarbeiter*innen verantwortlich gestalten. Sie planen und gestalten die praktische Ausbildung in den Gesundheitsberufen und stellen sicher, dass die Ziele der Ausbildung/des Studiums erreicht werden können. Darüber hinaus wirken sie an der Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden mit und führen Praktikant*innen in ihre Berufsfelder ein.
In dieser wissenschaftlichen Weiterbildung werden vertiefend zwei Module angeboten, die sich mit der Lernberatung und der Begleitung von internationalen Auszubildenden und Fachkräften beschäftigen (Modul 5 und 6). Die Teilnehmenden erwerben erweiterte Kompetenzen, um individuelle Lernprozesse zu unterstützen und den Herausforderungen der Praxisanleitung in der Migrationsgesellschaft zu begegnen.
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung besteht aus sieben Modulen:
- Modul 1 „Wissensgrundlagen generieren und anwenden“
- Modul 2 „Lernprozesse in der Praxis gestalten und begleiten“
- Modul 3 „Die Rolle des Praxisanleiters/der Praxisanleiterin wahrnehmen und gestalten“
- Modul 4 „Professionelle Beziehungen gestalten und herausfordernde Situationen bewältigen“
- Modul 5 „Lernen unterstützen und begleiten/Lernpotentiale entwickeln“
- Modul 6 „Kultureller Vielfalt professionell begegnen“
- Modul 7 Abschlussmodul
Die Detail-Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Methodik:
- Präsenz-Lehrveranstaltungen vor Ort sowie online
- Praktische Übungen
Qualifikationsziel und Kompetenzerwerb:
Die Absolvent*innen der Wissenschaftlichen Weiterbildung sind in der Lage, Lernprozesse in im Gesundheitswesen zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Sie verantworten die praktische Ausbildung und ermöglichen den Theorie-Praxistransfer in den Gesundheitsfachberufen. Sie entwickeln ihre professionelle Identität weiter und können Erkenntnisse aus Fach- und Bildungswissenschaften ableiten und deren Bedeutung für die Praxisanleitung beschreiben. Sie können Forschungsprojekte mit berufspädagogischer Fragestellung kriteriengeleitet bewerten und auf ihre berufliche Praxis beziehen. Sie berücksichtigen in ihrer Tätigkeit die Individualität der Lernenden, insbesondere ihre kulturellen Hintergründe.
Personen, die einen Gesundheitsfachberuf ausüben und Kompetenzen für die Praxisanleitung erwerben möchten (z. B. Pflegefachfrau/-mann, Hebamme, Physiotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in OTA/ATA, Notfallsanitäter*in)
Bei erfolgreichem Abschluss der Wissenschaftlichen Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Certificate of Basic Studies (CBS) (16 Credit Points nach ECTS).
Die ECTS-Punkte der Wissenschaftlichen Weiterbildung „Praxisanleitung und Lernbegleitung in den Gesundheitsfachberufen“ können in den Studiengängen B.A. Angewandte Pflegewissenschaft (APB),
B.A. Berufspädagogik im Gesundheitswesen (BGB) und B.A. Management im Gesundheitswesen (MGB) auf folgende Module angerechnet werden:
APB: Modul 18
BGB: Module 4.1
MGB: Modul 5.2
Personen, die bereits ausgebildete Praxisanleiter*innen sind, können die Module 5 (Lernbegleitung), 6 (Begleitung von internationalen Auszubildenden und Fachkräften) sowie Modul 7 (Abschlussmodul) der Wissenschaftlichen Weiterbildung PAL plus hier separat buchen.
Für die Teilnahme an der Wissenschaftlichen Weiterbildung PAL plus können 40 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (Pflegefachfrau/-mann, Hebamme, Physiotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in, OTA/ATA, Notfallsanitäter*in, (…) mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung
Kirsten Heiland (Leitung/Dozentin)
Akademische Mitarbeiterin – Schwerpunkt Lehre, Katholische Hochschule Freiburg
Kirsten.heiland@kh-freiburg.de
Prof. in Dr. Anne Kellner (Leitung/Dozentin), Katholische Hochschule Freiburg
Studiengangsleitung M.A. Bildung im Gesundheitswesen, Studiendekanin Gesundheit
Die Weiterbildung besteht aus vier Blockwochen in Präsenz sowie aus 16 Online-Terminen im Zeitraum Februar bis August 2025.
Präsenz-Blockwochen:
Die Seminarzeiten sind täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Block 1: 03. – 07.02.2025
Block 2: 05. – 09.05.2025
Block 3: 02. – 06.06.2025
Block 4: 28.07. - 01.08.2025
Online-Termine:
Die Seminarzeiten sind jeweils von 09:00 bis 12:15 Uhr.
12.02.2025
19.02.2025
26.02.2025
05.03.2025
12.03.2025
18.03.2025
28.03.2025
09.04.2025
30.04.2025
14.05.2025
21.05.2025
28.05.2025
25.06.2025
03.07.2025
16.07.2025
24.07.2025
Anmeldeschluss: 10.01.2025
Präsenzveranstaltungen:
Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburgerstr. 18
79114 Freiburg
Online-Veranstaltungen:
Online-Konferenzräume in Alfaview (Infos und Link folgen nach Anmeldung)
2.900 EUR Teilnahmegebühr
Prüfen Sie gern auch die finanziellen Fördermöglichkeiten.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular unten auf dieser Seite an.