INSTAGT

Individuelle soziotechnische Arrangements für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen

Das Projekt hat die Teilhabe von Menschen mit kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen zum Ziel und knüpft damit direkt an die Behindertenrechtskonvention der vereinten Nationen an (UN-BRK) an. Dabei wird besonders die aktuell schnell fortschreitende Entwicklung neuer Technologien betrachtet. 

logo Teilhabe digital

Diese eröffnet einerseits große Chancen für den Abbau von  gesellschaftlichen Barrieren und sorgt für mehr individuelle Teilhabe an Bereichen des bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens. Andererseits gehören Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, besonders Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung zu dem Personenkreis, der aus unterschiedlichen Gründen die ungünstigsten Voraussetzungen zur Nutzung der Chancen der Digitalisierung hat. Damit besteht ein hohes Risiko, dass diese Personengruppe durch die digitale Spaltung (digital divide) benachteiligt und abgehängt wird.
    
Das Ziel von InstAgT ist die Entwicklung von Strategien und praktisch-organisatorischen Lösungen, welche Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen und Betreuungspersonen dazu befähigen sich neue Technologien in individuellen sozio-technischen Arrangements anzueignen und somit eine verbesserte selbstständige und selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft für Menschen mit kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen (insbesondere sog. geistiger Behinderung) zu ermöglichen.

Dazu wurde ein partizipativer und interdisziplinärer Forschungsansatz gewählt. Das Projekt findet in  Kooperation mit der Hochschule Furtwangen und der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft sowie Praxispartner*innen aus der Behindertenhilfe statt.

Das Projekt wird in vier sich überlappenden Phasen durchgeführt:

  1. Gemeinsam mit den Menschen mit kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen sollen Teilhabebarrieren bezüglich des Zugangs zu digitalen Inhalten und der zunehmend digitalisierten Gesellschaft identifiziert werden. Daraufhin werden passende Lösungsansätze für den Einsatz von Zukunftstechnologien ermittelt, die zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe beitragen. Geeignete soziotechnische Arrangements werden anschließend mit den Betroffenen und deren professionellen Bezugspersonen entwickelt und erprobt.
  2. In der zweiten Phase werden im Rahmen von Fallstudien Menschen mit Behinderung und deren Betreuungspersonen dabei begleitet individuelle soziotechnische Arrangements zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe umzusetzen. Hierzu werden partizipativ geeignete technische Lösungen identifiziert, adaptiert und getestet. Anschließend wird der Technikeinsatz evaluiert und die Effekte auf die Teilhabesituation hin untersucht.
  3. In der dritten Projektphase werden die Veränderungsprozesse und geeignete Maßnahmen auf institutioneller Ebene untersucht, die nötig sind um digitale Inklusion nachhaltig in den Einrichtungen zu verankern.
  4. Ziel der vierten Projektphase ist ein nachhaltiger Wissenstransfer in die Breite, z.B. durch Praxisleitfäden und -empfehlungen sowie die Einrichtung eines Webportals, das als soziale Lernplattform konzipiert und implementiert wird.

Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren und wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Link zur Projekthomepage.

Projektleitung

Prof. Dr. Gregor Renner - gregor.renner@kh-freiburg.de

Projektpartner (intern)

Prof. Dr. Florian Kiuppis - florian.kiuppis@kh-freiburg.de

Akademische Mitarbeiter*innen

Verena Wahl, M.A. - ehemalige Akademische Mitarbeiterin
Laura-Denise Löwe, M.A. - ehemalige Akademische Mitarbeiterin
Theresa Etges, M.A. -  ehemalige Akademische Mitarbeiterin

Projektpartner (extern)

Prof. Dr. Christophe Kunze 
Prof. Dr. Matthias Wölfel 

Praxispartner*innen

St. Josefshaus Herten gGmbH
Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e.V.
Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Caritas Bundesverband Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.

Laufzeit

2019 - 2024

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Gregor Renner

Prof. Dr. phil. Gregor Renner

Professor

Mehr Informationen

Prof. Dr. Florian Kiuppis

Studiendekan B.A. Heilpädagogik / Inclusive Education, Leitung Heilpädagogisches Zentrum (HPZ)

Mehr Informationen