Prof. Dr. theol. habil. Christoph Heizler

Studiengangsleitung Angewandte Theologie, Professor

Kontakt

Praktische Theologie mit Schwerpunkt Pastoraltheologie

Werdegang

  • SS 2023 Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät der Universität Regensburg im Studiengang Perimortale Wissenschaften
  • WS 2022/23 Lehrauftrag am Seminar für Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle an der Saale
  • WS 2021/22 und SS 2022 Vertretung des Lehrstuhls für Pastoraltheologie (50 % Deputat)
  • Seit SS 2021 Privatdozent für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  •  SS 2021 Habilitation und Verleihung der venia legendi für Pastoraltheologie
  •  2018 Promotion zum Dr. theol. (summa cum laude), Titel der Dissertation: Beten bei Edith Stein als Gestalt kirchlicher Existenz, Alummi-Preis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für herausragende Dissertationsleistung
  • Seit 2013 Pastoralreferent in Lörrach in der Klinikseelsorge (75 % Stellendeputat)
  • 2002–2013 Pastoralreferent in Emmendingen, Ausbildung in Personenzentrierter Beratung 
  • 2000-2002 Pastoralassistent in Kenzingen 
  • 1995–1997 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alttestamentliche Exegese der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Lothar Ruppert)
  • 1995–1999 Lehramtsstudium der katholischen Theologie und der Sportwissenschaften (Staatsexamen) in Freiburg (Innsbruck 1994/1995)
  • 1992–1999 Studium der katholische Theologie (Diplom) in Freiburg und Innsbruck (1994/1995)
  • 1992–1993 Zivildienst in der stationären Altenpflege (Seniorenzentrum Denzlingen)
  • 1992 Abitur an der Max-Weber-Schule (Wirtschaftsgymnasium), Freiburg im Breisgau
  • geboren 1972 in Freiburg im Breisgau

Forschungsschwerpunkte

  • Aneignung monastischer Seelsorgekonzepte für innovative diakonische Pastoral
  • Weiterführung von religionspsychologischen Forschungen zur Genese und Bedeutung von individuellen ‚Gottesrepräsentanzen‘ (A.M Rizzuto, A. Vergote, H. Wahl)
  • Erarbeitung einer pastoraltheologischen Ästhetik moderner Lebensstile unter besonderer Rücksicht auf das Phänomen der Hoffnung
  • Pastoraltheologische Beiträge zur Fortschreibung kirchlichen Leitvorstellungen und Rollenanforderungen an pastorale Mitarbeiter*Innen angesichts davon divergierender beruflicher Selbstkonzepte der Akteure

Publikationen (PDF)